Aktuelle Termine Bisherige Termine
„Gott erfreut des Menschen Herz“

Unterwegs auf Waldwegen und durch Weinberge, an Burgen und Kapellen vorbei führt uns der Pfälzer Weinsteig. Die Schönheit der Landschaft, das Kosten all dessen, was die Pfalz zu bieten hat, und biblische Impulse sprechen Körper, Seele und Geist an.
Wir genießen das gemeinsame Unterwegssein in einer Gruppe. Zeiten des Schweigens schaffen uns einen Raum für persönliche Gedanken.
Ein Gepäcktransport zur jeweils nächsten Unterkunft wird organisiert.
Bei einem digitalen Vortreffen erhalten Sie Infos zur Organisation von An- und Abreise, Ausrüstung und geplantem Verlauf der spirituellen Wandertage. Der Termin wird Ihnen nach Ihrer verbindlichen Anmeldung mitgeteilt.
Die einzelnen Tagesetappen sind zwischen 17 und 22 km lang.
30.09. Samstag: eigene Anreise zum Gästehaus Kloster Neustadt bis 17.00 Uhr
04.10. Mittwoch: eigene Abreise ab Gästehaus Kloster Neustadt ab 18.00 Uhr
- Termin
-
Sa, 30.09.2023 17:00 Uhr bis
Mi, 04.10.2023 18:00 Uhr
- Treffpunkt
- Gästehaus des Klosters
- Adresse
- Herz-Jesu-Kloster in Neustadt an der Weinstraße
-
Waldstraße 145
67434 Neustadt
- Referent
- Hildegard Huwe PR, Supervisorin und Mediatorin, Pilgerin
- Hubert Schneider PR, Geistlicher Begleiter und Exerzitienbegleiter, Pilger
- Veranstalter
- Tobit-Reisen in Kooperation mit dem Sendungsraum St. Franziskus – St. Stephan/Köln, wegzeichen.koeln und dem Referat Geistliches Leben und Exerzitienhaus, Erzbistum Köln
- Anmeldung
- Tobit-Reisen
Wiesbadener Str. 1
65549 Limburg a.d. Lahn
protected email
06431-941940
Dilemma Rheinspange – ein uferloses Projekt?
Die Rheinspange, ihre Auswirkungen und die öffentliche Kommunikation
Eine geführte Radtour entlang der rechtsrheinischen Trasse
Ein bewegendes Thema in der Region ist die Planung einer Autobahnverbindung zwischen der linken und rechten Rheinseite in Höhe von Wesseling, auch bekannt unter dem Schlagwort „Rheinspange“. Sie soll die Autobahnen A555 und A59 miteinander verbinden und für eine verkehrstechnische Entlastung der Kölner Autobahnen sorgen, doch ist ihr Nutzen umstritten und die Belastung für Umwelt, Klima und Landschaft erheblich. Und es stellt sich die Frage, ob in Zeiten angestrebter Klimaneutralität die Voraussetzungen dieser Planung noch gelten können.
Die zu erwartenden Eingriffe in die Landschaft, die damit verbundenen Änderungen für die Wasserwirtschaft, das regionale Klima, und nicht zuletzt für die dort lebenden Menschen, werden kontrovers diskutiert. Unabhängig davon wird auf Weisung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr die Realisierung der Rheinspange A 553 weiterverfolgt. Die Autobahn GmbH hat aus verschiedenen Varianten eine sogenannte „Vorzugsvariante“ für die Trassenführung festgelegt.
Wir laden Sie ein, mit uns auf dem Fahrrad diese Trassenführung entlang zu fahren. Verschiedene Referent/innen werden Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft der Region aufzeigen und erläutern, wie politische Entscheidungen entstehen.
Laut der Autobahn GmbH habe die präferierte Vorzugsvariante „besonders geringe Auswirkungen“ auf die Schutzgüter Pflanzen und Biotope, Fläche, Wasser sowie Landschaft. Doch was heißt das konkret, wenn sich das auf nur auf den Variantenvergleich bezieht? Wie würde sich die Rheinspange auf die Natur und Umwelt in unserer Region auswirken? Dazu erhalten wir an der ersten Station eine Einschätzung von Vertreter/innen des Naturschutzes.
An der zweiten Station erwartet uns Christoph Meurer, Leiter der Lokalredaktion Vorgebirge/Voreifel des Bonner General-Anzeigers. Er beschäftigt sich seit sieben Jahren journalistisch mit der Rheinspange. In seinem Impulsvortrag beleuchtet er die Hintergründe des Projekts, erläutert das komplizierte und langwierige Verfahren zur Planung der Rheinspange und wägt die Argumente von Befürwortern und Gegnern ab. Im Anschluss steht er für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung.
Die dritte Station befindet sich am Rhein, dort wo Untertunnelung oder Brückenüberquerung verlaufen sollen. Hier geht es um die verkehrstechnischen und wirtschaftlichen Aspekte und auch die Frage der administrativen Steuerung. Und es bleibt auch die Frage, ob eine Tunnellösung am Ende stehen wird, die gegenüber einem Brückenbau erheblich teurer ausfällt. Und was ist, wenn der Beschluss steht, aber das Geld fehlt?
- Termin
- Sa, 14.10.2023 11:00 – 16:00 Uhr
- Treffpunkt
- wird bekannt gegeben
- Adresse
- Troisdorf Spich
- Troisdorf
- Veranstalter
- Katholisch-Soziales Institut
- Anmeldung
- Anmeldung erbeten:
www.ksi-institut.de
protected email
Fahrradgottesdienst mit Segnung in der Radwegekirche St. Ludger (am westlichen Ende der Nordbahntrasse) – zu Ehren der Madonna del Ghisallo (Schutzpatronin der Radfahrer)
Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt am Samstag, dem 14. Oktober 2023 um 15.00 Uhr zum achten Mal zu einem Fahrradgottesdienst mit Segnungen von Fahrerinnen und Fahrern sowie ihren Rädern statt. Der Gottesdienst findet vor der Kapelle mit der Ikone der Madonna del Ghisallo in St. Ludger (Ludgerweg 11, 42329 Wuppertal-Vohwinkel) statt.
Seit Februar 2019 beherbergt sie die Ikone der Madonna del Ghisallo, die eigens für die Kirche geschrieben wurde (Anmerkung: Ikonen werden nicht gemalt, sondern geschrieben). Mittlerweile wird an St. Ludger auch an der Infrastruktur gearbeitet, so dass für Radfahrerinnen und -fahrer nicht nur die Möglichkeit zur Einkehr in der Kirche, sondern vor der Kirche auch Gelegenheit zur Rast ist.
Anlass für die Wallfahrt und die Segensfeier ist der Gedenktag der Madonna del Ghisallo, die am 13. Oktober 1949 von Papst Pius XII zur Schutzpatronin der Radfahrer erhoben wurde. Ihr zu Ehren ist eine Kapelle im italienischen Ort Ghisallo, oberhalb des Comer Sees, geweiht. Die Kapelle befindet sich an der Schlüsselstelle der Lombardei-Rundfahrt am Ende einer Passstraße, die Steigungen von bis zu 14% aufweist. Wer diese Steigung bewältigt hat, hat allen Grund, der Madonna del Ghisallo Dank zu sagen. So befinden sich in der Kirche zahlreiche Trikots und Räder bekannter Größen des Radsportes.
Der Fahrradgottesdienst findet in Zusammenarbeit mit dem Projekt pfarr-rad der Erzdiözese Köln statt.
- Termin
- Sa, 14.10.2023 15:00 – 16:00 Uhr
- Treffpunkt
- Kirche St. Ludger
- Adresse
- Wuppertal Vohwinkel
- Wuppertal
- Referent
- Pastoralreferent Dr. Werner Kleine
- Veranstalter
- City-Pastoral Wuppertal und pfarr-rad.de
- Anmeldung
- Offene Teilnahme
Gehen, Suchen, Innehalten - Wandern und Spiritualität
Wandern liegt in den letzten Jahren wieder voll im Trend. Gesundheitsförderung, Fitnessaktivität oder einfach Freizeitgestaltung sind die Hauptgründe für das Wandern.
Neben der körperlichen Ertüchtigung wird vor allem beim mehrtägigen Wandern beobachtet, dass es nicht nur gut für den Körper ist, sondern auch der Seele gut tut. Wanderer lassen schnell das Alltagsleben hinter sich, und andere Themen rücken in den Vordergrund. Das Wandern öffnet auch die spirituelle Seite des Menschen, wirft ihn auf sich selbst zurück, gibt ihm ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Erhabenheit der Natur und gibt ihm zugleich neue Kraft für den Alltag.
Hat das Wandern von sich aus eine spirituelle Seite? Welche Verbindungen, welche Abgrenzungen gibt es zwischen Wandern und Pilgern, zwischen expliziter und impliziter Spiritualität? In welcher Weise können spirituelle Erlebnisse initiiert werden?
Zu dieser Fachtagung laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein.
- Termin
-
Mi, 22.11.2023 11:00 Uhr bis
Do, 23.11.2023 14:00 Uhr
- Treffpunkt
- Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg
- Adresse
- Bergisch Gladbach
-
Overather Str. 51-53
51429 51429 Bergisch Gladbach
- Referent
- Dr. Georg Hofmeister, Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Elisabeth Keilmann, DJK-Sportverband, Dr. Tobias Kläden, Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus (KAFT) der Deutschen Bischofskonferenz, Erik Neumeyer, Deutscher Wanderverband, Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
- Veranstalter
- Thomas-Morus-Akademie Bensberg
- Anmeldung
- Telefon +49 (0) 22 04/40 84 72
protected email