Ortetipps anzeigen
 
Bergisches Land Velbert

KircheNeviges

Unbefleckte Empfängnis, 12. Jh.
Pater Antonius Schierley verehrte ein kleines Bild der Unbefleckten Gottesmutter, das heutige Nevigeser Gnadenbild.

Kontakt
Mariendom Neviges
Wallfahrtsbüro Marienwallfahrt Neviges
Elberfelder Str. 12
42553 Velbert

Tel. 02053 9318-40
Fax. 02053 9318-70

Wallfahrt
Name: Wallfahrt Neviges
Ziel:

Foto 1
Neviges Wallfahrtsdom
Foto: Martin Mölder

Besonders, bewegend und beeindruckender Beton - der Mariendom in Neviges

„Es ist eine Kirche für Gottsucher und nicht für Menschen mit Gewissheit“. Abbé Phil von der Gemeinschaft St. Martin ist gerne in der Kirche, die seit dem Jahr 2020 der architektonische und spirituelle Mittelpunkt seiner Arbeit, ja seines Lebens geworden ist. Gemeinsam mit drei Brüdern der Gemeinschaft ist er für die Seelsorge und die Pilgerinnen und Pilger zuständig, die nach Neviges kommen, um das Gnadenbild zu sehen, es zu berühren und davor zu beten. Und um das „riesige Betonzelt“ zu bewundern, denn so wirkt der weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Mariendom, die Kirche, die eigentlich „Maria, Königin des Friedens heißt, von außen, entworfen und gebaut von Gottfried Böhm. 1968 wurde die Kirche von Weihbischof Vitus Chang geweiht, der Kölner Erzbischof Josef Kardinal Frings eröffnete dann in einer feierlichen Messe die zweitgrößte Kirche im Erzbistum Köln für die Wallfahrt und übertrug das Gnadenbild der Ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter Maria aus der alten in die neue Wallfahrtskirche.
In der alten Barockkirche, St. Mariä Empfängnis, 1728 gebaut, war das Gnadenbild im sogenannten Gnadenaltar verborgen, jetzt ist die nur sieben Zentimeter kleine Darstellung von Maria, die auf einer Schlange steht, frei zugänglich links vom Eingang des Mariendomes, in der fast vier Meter hohen Marienstele zu finden - wenn man etwas sucht, denn der Mariendom „ist eine Such-Kirche“, sagt Abbé Phil. Und er hat Recht. Nur den Altar, geschaffen wie die Marienstele von Elmar Hillebrand, zu dem der Pilgerweg von draußen durch die Muster der Pflastersteine angedeutet, hinführt, kann man vom Eingang des Mariendomes direkt ausmachen. Alle anderen besonderen Orte und Kunstwerke muss man sich in diesem über die Jahre immer dunkler gewordenen Gotteshaus aus Beton erarbeiten, indem man bewusst jede Ecke des riesigen Kirchenraumes aufsucht und erkundet. Dann findet man den Tabernakel, das bekannte Rosenfenster, die kalligraphische Darstellung des Sonnengesangs des heiligen Franziskus und die Marienikone von Kasan, von Kardinal Joachim Meisner gestiftet. Und auch die beeindruckende und ebenfalls überdimensional große Krypta mit ihren vielen sehenswerten Details, wie der beeindruckenden Darstellung des sterbenden Josef, die aus der vormaligen Josefskapelle neben der alten Wallfahrtskirche stammt, geschaffen von Heinrich Laumen im Jahr 1912, einer eigenen Kapelle und der etwas außergewöhnlich gestalteten Beichtstühle.

Foto 2
Velbert Neviges Maria Königin des Friedens
Foto: Martin Mölder

Der Mariendom polarisiert. Es gibt diejenigen, die mit dem modernen, unsymmetrischen Betonbau und seiner Anmutung im Inneren als eine Art Marktplatz mit – stark renovierungsbedürftigen - Straßenlaternen, so rein gar nichts anfangen können und die, die von der Wirkung des Raumes, seiner Fenster und der Weite und Größe schwärmen und jedes Jahr gleich mehrfach hierhin kommen. Apropos Größe: Der Dom misst an der höchsten Stelle 34 Meter, die Außenwände steigen auf maximal 22 Meter und sind im Durchschnitt 80 Zentimeter dick. Insgesamt hat Architekt Böhm rund 7500 Kubikmeter Beton für die Kirche verbauen lassen. Ein Gotteshaus der Superlative ist entstanden. Das hätte Pater Antonius Schirley im Jahr 1680 im Franziskanerkloster in Dorsten sich in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können, als er während seines täglichen Gebetes vor dem Gnadenbild der Mutter Gottes eine Stimme hörte, die ihm auftrug: „Bring mich nach dem Hardenberg, da will ich verehret sein!" Außerdem sprach die Stimme von einer wunderbaren Krankenheilung und deshalb schickte Pater Schirley das Marienbild zu seinen Franziskanerbrüdern nach Hardenberg-Neviges. Davon hörte der damals schwerkranke Fürstbischof von Paderborn und Münster, Ferdinand von Fürstenberg. Er wurde wieder tatsächlich gesund und aufgrund eines Gelübdes kam er im Oktober 1681 zur Dankwallfahrt nach Neviges. Das war der Anfang der bis heute lebendigen Marienwallfahrt.

Foto 3
Gnadenbild
Foto: Martin Mölder

Wer zum Mariendom pilgert, sollte aber auch die beiden anderen Orte besuchen, die unweit der Böhm-Kirche liegen und zu einer klassischen Neviges-Wallfahrt dazu gehören: den Kreuz- und den Marienberg. Bereits seit 1888 können Menschen unweit des Mariendoms auf dem Kreuzberg die 14 Stationen des Leidenswegs Jesu bestaunen und davor beten. Jede Station ist einzigartig. Besonders beeindruckend, die 12. Station, eine lebensgroße Kreuzigungsszene, davor ein Terrassenplatz, auf dem auch Gottesdienst gefeiert werden kann. „Das ist ein Ort, an dem, ich selbst sehr gerne bin, einmal, weil ich hier inmitten der Natur stehe, die Vögel höre und den Wind spüre und zum zweiten, weil ich von hier oben sowohl den Mariendom, als auch den Marienberg sehen kann“, schwärmt Abbé Phil. 1936 wurde aufgrund steigender Besucherzahle der Marienberg als weitere Gebets- und Andachtsstätte angelegt. An der höchsten Stelle des bewaldeten Bergs öffnet sich ein großer Platz am Fuß eines Altarhügels mit Kapelle, und lädt die Pilger zum gemeinsamen Rosenkranzgebet, zu Lichterprozessionen oder Pilgerandachten und Messfeiern ein. Bevor man die Kapelle erreicht, führt ein zunächst steil ansteigender Prozessionsweg in Windungen über den ganzen Berg, vorbei an Stationen des Rosenkranzes. „Es gibt viele Gründe nach Neviges zu kommen“, sagt Abbé Phil, „und ich verspreche Ihnen: Sie werden hier als Suchender in jedem Falle etwas für sich finden und wieder mit nach Hause nehmen.“

Gebet

Ältestes Gebet zur unbefleckt Empfangenen

Heilige Maria, Mutter Gottes, Königin des Himmels und Pforte des Paradieses, Herrscherin der Welt und Allerreinste der Jungfrauen, sei uns gegrüßt! Du bist ohne Erbschuld empfangen und jeglicher Sünde bar. Ohne Sündenmakel hast du empfangen Jesus, den Heiland der Welt. Du bist die unbefleckte Jungfrau vor, in und nach der Geburt. Lass mich durch deine mächtige Fürsprache gottselig, rein und heilig leben und bitte für uns alle bei Jesus, deinem geliebten Sohn. Nach meinem Tode nimm mich gnädig auf. Halte fern von mir alle Übel des Leibes und der Seele. Lass mich anderen helfen, die Werke der Barmherzigkeit vollbringen und verleihe, dass ich in der Paradieses-Herrlichkeit mich ewig mit dir freuen möge.
Amen.

(Diese Gebet findet sich im Original auf der Rückseite des Hardenberger Gnadenbildes.)

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.